27.9.2019

 

Manchmal sind die spontanen Aktionen besonders gelungen. Dieser TL ist etwa zwischen 18:15 und 19:30 Uhr entstanden. Und wegen der erstaunlichen Wolken finde ich ihn ziemlich gelungen. Sehr schade, dass ich wegmusste - ganz am Ende ist das herrliche rote Licht rechts unten zu sehen, das sich nördlich von meiner Position am Horizont bereitmachte. Nächstes Mal.

Und: Die Z6 funktioniert tadellos in Zusammenarbeit mit qDSLR Dashboard. Ich kann die Kombi tatsächlich nur wärmstens empfehlen. Völlig stressfreie Sunset- oder Sunrise-Aufnahmen werden auf diese Weise möglich.



22.9.2019

 

Ich habe hier die Timelapse vom Wochenende zusammengefügt. Leider war der Versuch, die Lichtstrasse am Sylvenstein-Stausee aufzuzeichnen nicht ganz so genial wie gedacht... Keine Lichtverschmutzung, aber haufenweise Autos, s.u. Daher sind die Aufnahmen unerfreulich kurz, und z.T. massiv von Scheinwerfern aller Art gestört. Für TL scheidet die location leider aus.



22.9.2019

 

An sich ist die Brücke am Sylvensteinspeicher optimal für das Fotografieren der Milchstrasse. Fürs Zentrum reicht es (zumindest im September) nicht, aber grundsätzlich ist es immer noch erfreulich beeindruckend. Die Brücke an sich eignet sich nicht wirklich, weil sie stark schwingt, wenn Autos darüber fahren. Und leiterleider fahren dauernd Autos darüber. Das ist es auch, was die Freude trübt. Es gibt wenig Lichtverschmutzung, aber blöderweise unzählige Autofahrer, die, Fernlicht an, Richtung Fall/Mautstrasse unterwegs sind. Für Fotos akzeptabel, für Timelapseaufnahmen nicht. Ich habe am Ufer unterhalb der Brücke fotografiert. Und TL-Aufnahmen gemacht. Das Fernlicht der Autos reicht bis weit ans Ufer; schade eigentlich.  der Spot ist prima. Ohne Strasse wäre er perfekt. Mein Urteil: Foto top, Timelapse naja... Ich lade meine Filme demnächst hoch. Als Beweis sozusagen. :-)


28.8.2019

 

Mein erster Versuch eines 12-Stunden-TL-Clips mit dem RamperPro und der D800. Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. 

Erkenntnis 1: Im Ampermoos gibts Ende August unfassbar viele unfassbar fiese Stechviecher, die einen perforieren, wenn man bei 31 Grad, schwitzend, versucht, sein Equipment in Stellung zu bringen. 

Erkenntnis 2: Meine Powerbank, 12.000 mAh, kann den RamperPro etwa neun Stunden mit Strom versorgen. Hat nicht für den kompletten Sonnenaufgang gereicht.

Erkenntnis 3: Der Akku für die Objektivheizung hat ungefähr zur gleichen Zeit schlapp gemacht. Und ohne Objektivheizung brauchst gar nicht anfangen - alles ist beschlagen.

Erkenntnis 4: Der RamperPro kann sicher viel, aber obwohl ich ihn regelmässig nutze, ist er immer noch irgendwie fremd und kompliziert und macht selten das, was ich dachte, programmiert zu haben. Userfehler, I know. 

Ich werde es wieder versuchen.



15.8.2019

 

Zurück aus England. Eine Woche Summerschool in Marlborough, Wiltshire, UK. Die ganze Familie am Kurse besuchen am sein. Von Travel Writing bis Martial Arts.  Whisky-Tasting-Kurse gab es nicht. Und ich so: Fotokurs.

Mit Brian Anderson, aka Herbert. Großartiger Fotograf mit beeindruckenden Entertainerqualitäten. Thank you! 

 

Die Bilder sind Freitag entstanden, dem traditionell letzten Kurstag. Allgemeines einpacken und aufräumen und wegstellen. Mit Musik, Artisten, Scones und überraschend fadem Tee. Wir sind dann weitergefahren nach Cornwall. Sennen. Landes End. Tolle Fotogegend. Und toll für alle, die es lieben, in 17 Grad kaltem Wasser bei Nieselregen zu surfen.

 

More to come.



23.7.2019

 

Nochmal fünf Uhr, am Ammersee...

 

... aber diesmal praktisch mückenfrei. Und schon zu Beginn der Goldenen Stunde so schön warm wie im Süden Italiens. Ich finds toll, so macht Sommer Spaß. Waren ca. 675 Bilder, Nikon D800, manuell geregelt und mit LRTimelapse Pro und Lightroom bearbeitet. 



17.7.2019

 

Die letzten MoFis sind gar nicht lange her - aber bis zur nächsten (in Deutschland) wird es lange dauern. Umso schöner, unter welch erfreulichen Bedingungen die partielle Mondfinsternis gestern zu beobachten war.

 

Dieses Mal hab ich`s genossen und nur gelegentlich einige Bilder gemacht, um eine kleine Collage zusammenzustellen. Zwischen Hacker Pschorr Hell und Sternegucken kam die Nikon D500 zum Einsatz, mit aufgepfropftem Nikkor-Zoom 200-500mm. Nicht gerade das kleinste unter den Objektiven.

 

Die korrekte Belichtung bei Mondfinsternissen ist eine ziemliche Herausforderung, sofern man versucht, sie mit technischen Hilfsmitteln (RamperPro, qDSLR Dashboard) steuern zu lassen. Manuell geht's einigermassen, hat natürlich den Nachteil, dass man daneben sitzen muss. Das ist aber sowieso fast unerlässlich, weil man ja dauernd das Objektiv neu ausrichten muss, so schnell rauscht das Ding durch den Live View-Monitor.

 

Blende f/5.6 - größer geht eh nicht - und an Belichtung und ISO hab ich mehr oder weniger permanent rumgebastelt. Auslgelöst habe ich per Touch auf dem Monitor, bei eingeschaltetem Autofokus - völlig problemlos. Max. Belichtungszeit 1/30. Selbstauslöser oder Fernsteuerung wären auch Optionen gewesen. Aber mir gefällt die Option, das Objekt (in diesem Fall: Mr. Moon) gross zu skalieren, das ganze bildfüllend auf dem Live View kontrollieren zu können, und dann per Touch auszulösen. Hat auch den Vorteil, dass einem nicht langweilig wird. Hat allerdings den Nachteil, dass man ein paar Akkus mitbringen sollte. Ich hab zwei Stück gebraucht . Vier Stunden permanenter Live View fordern ihren Tribut. Aber was soll`s, dafür hat man die Dinger ja. 

 

Mehr Bilder von der MoFi in Kürze in der Galerie.

17.7.2019

 

Die letzten MoFis sind gar nicht lange her - aber bis zur nächsten (in Deutschland) wird es lange dauern. Umso schöner, unter welch erfreulichen Bedingungen die partielle Mondfinsternis gestern zu beobachten war.

 

Dieses Mal hab ich`s genossen und nur gelegentlich einige Bilder gemacht, um eine kleine Collage zusammenzustellen. Zwischen Hacker Pschorr Hell und Sternegucken kam die Nikon D500 zum Einsatz, mit aufgepfropftem Nikkor-Zoom 200-500mm. Nicht gerade das kleinste unter den Objektiven.

 

Die korrekte Belichtung bei Mondfinsternissen ist eine ziemliche Herausforderung, sofern man versucht, sie mit technischen Hilfsmitteln (RamperPro, qDSLR Dashboard) steuern zu lassen. Manuell geht's einigermassen, hat natürlich den Nachteil, dass man daneben sitzen muss. Das ist aber sowieso fast unerlässlich, weil man ja dauernd das Objektiv neu ausrichten muss, so schnell rauscht das Ding durch den Live View-Monitor.

 

Blende f/5.6 - größer geht eh nicht - und an Belichtung und ISO hab ich mehr oder weniger permanent rumgebastelt. Auslgelöst habe ich per Touch auf dem Monitor, bei eingeschaltetem Autofokus - völlig problemlos. Max. Belichtungszeit 1/30. Selbstauslöser oder Fernsteuerung wären auch Optionen gewesen. Aber mir gefällt die Option, das Objekt (in diesem Fall: Mr. Moon) gross zu skalieren, das ganze bildfüllend auf dem Live View kontrollieren zu können, und dann per Touch auszulösen. Hat auch den Vorteil, dass einem nicht langweilig wird. Hat allerdings den Nachteil, dass man ein paar Akkus mitbringen sollte. Ich hab zwei Stück gebraucht . Vier Stunden permanenter Live View fordern ihren Tribut. Aber was soll`s, dafür hat man die Dinger ja. 

 

Mehr Bilder von der MoFi in Kürze in der Galerie.


10.7.2019

 

Morgens, fünf Uhr, am Ammersee... 

 

... mit Z6 und 24-70 f/4.0 mit ND 64. Und weil leider der RamperPro immer noch nicht mit der Z6 funktioniert, hab ich mal wieder alles manuell nachgeregelt. Geht prima, erfordert allerdings die ständige Anwesenheit, was angesichts der zahlreichen Mücken am See bisweilen etwas lästig ist. Aber Mücken gab schon immer, Timelapse-Freaks nicht, daher haben die Mücken die älteren Rechte. 



7.7.2019

 

Raut Oak Festival 2019.

 

Wie hiess es im Zündfunk? Fast zu gut, um weiterempfohlen zu werden. Wer nicht hingeht, ist selber schuld. Auch dieses Jahr war das Wetter so gut wie die Bands. Oder umgekehrt. Danke.

 

https://photos.app.goo.gl/BemiKxNrDT6xTK8UA

 


7.7.2019

 

Paul Paede. Ein deutscher Impressionist.

Ausstellung im Studio Rose in Schondorf. Ein kurzer, filmischer Überblick.

 

https://youtu.be/kE0x9fuwYOw

 


7.7.2019

 

Bilder zum Aufstieg der D-1-Jugend des FC Greifenberg aus der Kreisliga in die Bezirksoberliga. Höher geht nicht in der Altersklasse U13.

In der BOL heissen die Gegner künftig FC Bayern München, 1860 München, Spvgg Unterhaching, Ingolstadt, Rosenheim...

 

https://photos.app.goo.gl/qo7mvcK5zzfVAyHp8

 


"Die Relevanz der Einfachheit kann gar nicht genug betont werden."  (Bruce Barnbaum)

 

Hi, ich bin Alex - 

freut mich, dass Du meine Seite besuchst!

 

Sie ist ein Herzensprojekt, steckt aber erdgeschichtlich betrachtet eher noch in der Kreidezeit als in der Antike. Weil:  So gerne ich am Computer Fotos bearbeite oder Zeitraffer rendere - eine umfangreiche Homepage aufzubauen, mit hilfreichem Service, schönen Fotos und spannenden Timelapse-Clips ist eine erstaunlich anspruchsvolle Aufgabe. Insbesondere, wenn man das nebenher macht.

 

Ich hab jetzt auf jeden Fall mal angefangen.

 

Wenn Du Feedback hast, oder Fragen - nur zu. Ich glaube, irgendwo gibts auch die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. :-)

 

 

 


12.3.2019

 

Die Brücke nach Sommaroy

 

Einmal eine Aurora sehen - reicht nicht. Ich war Anfang Februar in Tromsö, um Polarlichter zu sehen, zu erleben und zu fotografieren. Und es war nichts weniger als spektakulär. Der kurze Clip gibt einen Vorgeschmack. Ein längerer Film und eine ausführliche Beschreibung der Reise inklusive einigen hilfreichen Tipps zu Ausrüstung (Kamera) und Ausrüstung (Klamotten) folgt. Bier kaufen mag am Polarkreis teuer sein, aber die Show am Himmel ist unbezahlbar.



11.3.2019

 

Ein Outdoorcase für Langzeit-Timelapseprojekte selber bauen - das kann doch nicht so schwer sein! Ist es auch nicht. Wie es gehen kann - zeigt mein aktuelles Tutorial. In Kürze werde ich hier auf meiner Homepage noch eine Beschreibung nachliefern, bei der ich mehr ins Detail gehe und euch noch einige Hintergrundinfos anbiete. 



1.1.2019

 

Frohes neues Jahr!

 



19.10.2018

 

Endlosschleife.

 

Animierte Fotos, eine spannende Kunstform. Mal sehen, was mir so einfällt, das hier ist nur eine technische Übung aus vorhandenem Material.. :-) Wer sich dafür interessiert - Romain Laurent macht sehr spannende Sachen, wie ich finde.

 

 

 

 


7.10.2018

 

Sunrise am Dampfersteg.

 

Hammer! Bearbeitet mit Aurora 2019, das macht schon was aus. Dieser Sonnenaufgang war sehr ansprechend, und es war extrem warm, so um die 17, 18 Grad, morgens um halb sechs...


30.9.2018

Alle meine Entchen...

 

 

Sonnenaufgang am Dampfersteg, Schondorf.



13.9.2018

Kein Kavenzmann.

 

Im Ernst, die kleine Nikon AW120 ist ne coole Kamera. Unterwasser, am Strand, im Regen - das Teil ist nicht kleinzukriegen. Schönes Haus übrigens auf dem Hügel.


12.9.2018

After the wave.

 

Surfen geht auch am Mittelmeer. Ohne Board. Ist weniger kalt als am Atlantik, und deshalb wahrscheinlich weniger cool. Aber Spaß macht es trotzdem. Jawoll!



9.9.2018

Sonnenuntergang mit Gewitter.

 

Aufgenommen am vorletzten Urlaubsabend am Strand von Punta Ala, Toskana (Italien). Am Horizont, im Süden, zog ein spektakuläres Gewitter auf. Eigentlich wollten wir gegen neun Uhr zu Abend essen, aber daraus wurde nichts. Ich wollte den Timelapse nicht abbrechen. Und ich bedauere inzwischen sehr, es irgendwann doch getan zu haben, als der Hunger zu groß wurde.  Die Aufnahme links hab ich parallel mit der D850 und dem 24-70mm gemacht. 30" belichtet, ISO 64, f/2.8. 

 



12.8.2018

Die Nacht vor der Nacht der Perseiden.

 

Panoramaaufnahme der Milchstrasse von der Keltenschanze, oberhalb von Utting, Ammersee. Mit im Bild, so muss es sein: Eine Sternschnuppe und der Mars. Und ausnahmsweise mal kein Flugzeug und kein Satellit. Aufgenommen mit der Nikon D800 + AF-S 20mm f/1.8, zusammengesetzt aus 12 hochformatigen Einzelaufnahmen in LR CC.


27.3.2018

Was kann die GoPro Hero 5 Black beim Sonnenuntergang?

 

Anbei ein erster Test, was die Hero5 zu leisten im Stande ist. Zum Zeitpunkt der Nautischen Dämmerung ist spätestens Feierabend. Mehr Infos beizeiten...



25.3.2018

 

Morgens am Westufer für den Sonnenaufgang, abends am Ostufer für den Untergang. So muss das sein. Einmal rund um den Ammersee.  


25.3.2018

 

Brrrrrr.... Sonnenaufgang an der Keltenschanze. Es heisst ja, Morgenstund hat Gold usw. Fakt ist: Morgenstund is saukalt... Den Timelapse zum Sonnenaufgang gibt es dieser Tage, wenn er fertig ist. Man muss die wenigen schönen Tage nutzen - gefühlt nimmt der Winter kein Ende. 


19.3.2018

 

Musik für Timelapse-Projekte? Oder für andere Anlässe? Einfach mal bei Frank und David reinhören - hier der Link zu Soundcloud mit Beispielen ihres Projektes "Dafra 19".

 

https://soundcloud.com/dafra19

 

 


18.3.2018 - Sonne, Mond und Sterne...

 

Erst geht der Mond auf, dann die Sonne, zwischendurch funkeln die Sterne - beobachtet an der Keltenschanze oberhalb des Ammersees bei Utting.



15.3.2018

 

Sternenbagger.